Die kaufmännische Schule der Stadt Düsseldorf

Leo-Statz-Berufskolleg

Im Leo-Statz-Berufskolleg treffen Schüler/innen in verschiedenen Bildungsgängen, mit verschiedenen Lernvoraussetzungen, Förderungsbedarf, Zukunftsperspektiven, mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Daraus erwächst eine beachtliche Integrationsaufgabe innerhalb der Schule, die nur erfüllt werden kann, wenn alle Beteiligten für neue Entwicklungen offen sind.

  • Unsere Schule will Schüler/innen auch bildungsgangübergreifend zusammenführen, das Kennenlernen unterschiedlicher kultureller Wurzeln fördern und gemeinsame Lernerfahrungen bei der Entwicklung der persönlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Handlungskompetenzen ausbauen, ohne die Vielfalt und Eigenständigkeit der unterschiedlichen Lerngruppen aufzugeben. Damit werden auch Voraussetzungen für ein friedfertiges Schulklima geschaffen.
  • Unsere Schule will die Schüler/innen beim Erwerb der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz als gleichwertige Ausprägungen der Handlungskompetenz unterstützen. Dabei wird im Sinne des ganzheitlichen Lernens auch ein fächerübergreifender Unterricht angestrebt, der berufliche und allgemeine Inhalte gleichstellt.
  • Die Lehrer/innen wirken an der Gestaltung des Schullebens, an der Organisation der Schule und an der Fortentwicklung der Qualität schulischer Arbeit aktiv mit. Sie stimmen sich in der fachlichen, methodischen und pädagogischen Arbeit miteinander ab und arbeiten zusammen.
  • Unsere Schule will allen Schüler/innen gleichrangige und gleichwertige Angebote zur Kompetenzerweiterung machen: ob es Förderkonzepte zur Überwindung von Lerndefiziten sind oder Qualifizierungsmaßnahmen zur Vertiefung beruflicher Kenntnisse. Wir wollen dabei die Zukunftsperspektiven aller Schüler/innen angemessen verbessern: ob es der Übergang von der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis ist oder der Übergang von der Schule in eine Ausbildungsstelle. Dabei wird es immer häufiger erforderlich sein, Elemente eines lebensbetonten Lernens im Unterricht zu realisieren.
  • Alle Bildungsgänge der Schule haben eine berufliche Ausrichtung: in den Vollzeitklassen als Vorbereitung auf einen kaufmännischen Ausbildungsberuf, in den Klassen der Berufsschule als berufsausbildungsbegleitender Unterricht, in der Fachschule als berufliche Weiterbildung. Planung und Organisation des Unterrichts werden aktuell, praxisnah und berufsbezogen vorgenommen, Lernsituationen aus der betrieblichen Realität prägen den Unterricht und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf ihre berufliche Tätigkeit vor. Wir arbeiten eng zusammen mit Praktikums- und Ausbildungsbetrieben.
  • Wir verstehen unsere Schule als Ort des Lehrens und Lernens, der bei allen Beteiligten ein Offensein für neue Verhaltensweisen, Lerninhalte und Lernmethoden voraussetzt.
  • Lehren und Lernen sollen durch Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gekennzeichnet sein.