Gastgeber im Abstiegskampfmodus
Mit einer zweiten Niederlage in Folge ist die Zwote mit stockendem Motor in die Rückrunde der Regionalliga-West gestartet. Trotz einer leichten Leistungssteigerung im Vergleich zum erfolglosen Heimspiel gegen den SV Straelen gelang es ihr auf einem für beide Mannschaften schwer zu spielenden Rasen nicht, den im Abstiegskampf hochmotivierten Gastgeber zumindest einen Punkt abzunehmen. Die Hamborner, gegen die im Hinspiel noch ein souveränes 4:0 gelungen war, erwiesen sich diesmal als ein kämpferisch starker und unbequemer Gegner.
Vor einer Kulisse von rund fünfzig Zaungästen, die das Spiel von der Anhöhe gegenüber der Tribüne verfolgten, startete auf einem wenig vertrauenswürdigen Rasen ein munteres Spiel mit einem leichten Übergewicht der Fortunen. Schon früh prüfte Lex-Tyger Lobinger (4.) nach Vorlage von Kelvin Ofori den VfB-Torwart Philipp Gutkowski, der den Schuss aber zur Ecke abwehren konnte. Die Flingeraner blieben zunächst die bestimmendere Mannschaft, bis Thorsten Kogel (17.) mit einem Steilpass in die Spitze auf Danny Rankl einen erfolgreichen Konter einleitete. Der quirlige VfB-Stürmer umspielte den herausgelaufenen Zwote-Keeper Tim Wiesner und brauchte anschließend den Ball nur noch ins Netz zu schieben. Das Tor gab den Gastgebern natürlich Auftrieb, und das Spiel fand nun, mit intensiven Zweikämpfen im Mittelfeld und viel Arbeit für die Abwehrreihen beider Mannschaften, auf Augenhöhe statt. Gute Gelegenheiten zum Ausgleich hatten Phil-Thierri Sieben (23.), der von der Außenseite in die Mitte zog, den Ball aber knapp über das Tor zirkelte, und Lobinger (25.), dessen Drehschuss aus rund fünf Metern im Toraus landete. Auf der Gegenseite scheiterte Rankl (27.) mit einem Kurzdistanzschuss an Wiesner. Ein schneller Konter der Fortunen führte schließlich zum verdienten Ausgleich. Sebastian Woitzyk (34.) schickte Lobinger mit einem Steilpass auf die Reise, der Zwote-Stürmer zündete den Turbo, spurtete frei auf das Tor zu und schloss den gelungenen Angriff mit einem Flachschuss aus vollem Lauf erfolgreich ab. Mit einem dem Spielverlauf entsprechende Remis ging es in die Halbzeitpause.
Die über weite Strecken offene Partie verlor auch nach dem Wiederanpfiff nicht an Intensität, wobei die Gastgeber in den Zweikämpfen konsequenter und galliger zu Werke gingen. Ein Treffer wie aus dem Nichts brachte dann die Homberger wieder in Führung. Ricardo Antonaci (65.) schlug aus dem linken Halbfeld einen Freistoß als Bogenlampe in den Strafraum, und Rankl verwandelte aus kurzer Distanz. Das wirklich Gruselige an Geisterspielen sind ekstatische Stadionsprecher, die trotz fehlender Zuschauer ihr volles Programm abspulen. Der Stadionsprecher in Homberg hatte aber zumindest die Zaungäste, die er mit seiner lautstarken Euphorie beglücken konnte. Die bereits zuvor physisch robust agierenden Gastgeber verteidigten nun natürlich mit Mann und Maus ihren erneuten Vorsprung und warfen sich in jeden Ball. Die Verstärkung der Offensive durch die Einwechslung von Timo Bornemann, Vincent Schaub und Cedric Euschen brachte auf Seiten der Fortunen nicht den gewünschten Erfolg. Dafür erhöhte der kurz zuvor eingewechselte Kingsley Macinek (90.+3) gegen die weit aufgerückten Flingeraner noch zum 3:1-Endstand. Während die Fortunen nach einer insgesamt guten Leistung schließlich „bedröppelt“ den Rasen verließen, feierten die Gastgeber ihren durch eine beeindruckende kämpferische Mannschaftsleistung verdienten Sieg ausgelassen wie den Gewinn einer Weltmeisterschaft. Wenn die Homberger so weitermachen, wird es in der kommenden Saison sicherlich ein Wiedersehen geben. (RR)
VfB-Trainer Sunay Acar: „Wir haben nicht die großen Fehler wie im letzten Spiel gemacht. Wenn du wenig Fehler machst, aggressiv und kompakt Fußball spielst, dann bringst du auch eine Top-Mannschaft wie Düsseldorf in Schwierigkeiten. Auch wenn wir in der zweiten Halbzeit ein wenig Spielglück auf unserer Seite hatten, ist der Sieg nicht unverdient. Das war eine gute Mannschaftsleistung, auf die wir aufbauen können.“
Spiele der Teams
Aufstellung:
VfB Homberg
Gutkowski
Nowitzki (88. Malcherek)
Jafari
Rankl
Talarski (75. Mohammad)
Lorch (90. Marcinek)
Koenders
Kogel (C)
Antonaci
Kayaoglu (90.+4 Hirschberger)
Ezekwem
Trainer
Sunay Acar
Fortuna Düsseldorf U23
Wiesner
Tomiak (72. Bornemann)
Fink
Ofori
Könighaus
Oberdorf
Siebert
Meuer
Woitzyk (85. Euschen)
Lobinger
Sieben (72. Schaub)
Trainer
Nico Michaty
Stadion:
PCC-Stadion
Zuschauer
- keine Angabe -
Schiedsrichter
Felix Weller