30.07.2025 | Verein

„Es herrscht ein hervorragendes Miteinander”

Fortunas Mannschaftsradiologe Dr. Ioannis Anastasiou im Gespräch

Dr. Ioannis Anastasiou ist der Mannschaftsradiologe von Fortuna und arbeitet seit knapp elf Jahren bei unserem Partner Radios. Im Gespräch erklärt er, was seine Tätigkeiten bei einer Spielerverletzung sind, wie seine Zusammenarbeit mit Mannschaftsarzt Dr. Ulf Blecker aussieht und was die Arbeit mit Fortuna besonders macht.

  • Foto: Sandro Calabruso

Ioannis, Du bist Facharzt für Radiologie und als Geschäftsführer unseres Partners Radios seit vielen Jahren auch unser Mannschaftsradiologe. Kannst Du uns bitte etwas über Dich erzählen, Deinen Werdegang und wie die Verbindung zur Fortuna entstanden ist?
Gerne. Ich bin ursprünglich kein Düsseldorfer, sondern stamme aus dem Sauerland. Zum Studium bin ich jedoch nach Düsseldorf gekommen und habe mich in die Stadt verliebt, weshalb ich auch nach meinem Studium hiergeblieben bin. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in Mönchengladbach kehrte ich nach Düsseldorf zurück, absolvierte hier meine Facharztausbildung und wechselte dann als fertiger Facharzt zu Radios. Dort bin ich nun seit fast elf Jahren tätig. In dieser Zeit habe ich auch Ulf Blecker kennengelernt, mit dem ich mich angefreundet habe. Er hat mich dann irgendwann ins Fortuna-Boot geholt. Mittlerweile bin ich durch und durch Fortune.

Erzähle uns gerne mehr über Deine Rolle als Mannschaftsradiologe. Was genau bedeutet das, und wie sieht Dein Tätigkeitsfeld für die Fortuna aus?
Im Prinzip bin ich für die Fortuna da, sobald sich ein Spieler verletzt und eine bildgebende Untersuchung erforderlich ist. Dies kann ein Röntgenbild, eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) sein. Ulf schaut sich den Spieler zuerst an und überweist ihn dann zu uns. Die Untersuchungen werden von unseren medizinisch-technischen Assistenten (MTA) durchgeführt, bevor ich es mir anschaue und anschließend den schriftlichen Befund erstelle.

Du hast ein bisschen was vorweggenommen. Was passiert, wenn sich ein Spieler bei einem Spiel verletzt? Wie sieht der genaue Ablauf zwischen Dir und Ulf aus, bis zur genauen Diagnose und der medialen Veröffentlichung?
Der Kommunikationsweg ist sehr kurz und direkt. Ulf ruft mich sofort an, wenn eine relevante Verletzung aufgetreten ist. Falls es am Samstag oder Sonntag passiert, entscheiden wir gemeinsam, ob eine sofortige Untersuchung therapeutisch notwendig ist oder ob sie bis Montag warten kann. Bei einer „stinknormalen“ Muskelverletzung lassen wir die Untersuchung meist bis Montag warten, da die Therapie bereits beginnen kann, und eine frühere präzise Diagnose keinen therapeutischen Mehrwert bringt. Falls eine sofortige Untersuchung am Wochenende notwendig ist, kümmere ich mich darum, einen MTA zu organisieren. Während der normalen Öffnungszeiten können Spieler in der Regel einfach vorbeikommen und werden bei der nächsten freien Lücke untersucht.

Mit der Diagnose ist Deine Arbeit aber nicht beendet. Du begleitest den Spieler auch ein Stück weit bis zur Genesung.
Ja, das stimmt. Zuerst wird die initiale Diagnose gestellt. Je nachdem, wie gravierend die Verletzung war, sind Nachuntersuchungen erforderlich. Die Spieler kommen dann in regelmäßigen Abständen vorbei, um zu überprüfen, wie sich beispielsweise ein Muskelfaserriss oder eine Sehnenverletzung entwickelt. Wir besprechen die Bilder dann mit Ulf, um zu planen, wann und wie die Belastung für den Spieler gesteigert werden kann.

In der vergangenen Saison hatten einige Spieler leider mit muskulären Verletzungen zu kämpfen. Was tragen Du und Dein Team, in Absprache mit Ulf, während des Rehaprozesses dazu bei, um einen Spieler wieder spielfit zu bekommen?
Unser wichtigster Beitrag ist, dass wir das Genesungsstadium des Muskels und seine Belastbarkeit durch Kontrolluntersuchungen möglichst präzise einstufen. Ziel ist es, den Spieler so schnell wie möglich wieder auf den Platz zu bekommen, aber eben nicht zu früh zu stark zu belasten, um Rückschläge zu vermeiden. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer bestehen, da kein Spieler wartet, bis der Muskel zu 100 Prozent geheilt ist. Es geht darum, diesen kleinen Bereich zu finden, in dem eine Belastung schon wieder möglich ist.

Du hast bereits die Verfahren wie CT und Röntgen erwähnt. Kannst Du noch detaillierter darauf eingehen? Und welche Entwicklungen gibt es in der Radiologie, die Dinge heute besser oder einfacher machen als früher?
Es gibt Fortschritte in jedem Bereich der Radiologie. Die Röntgen-Geräte sind über die Jahre strahlensparender geworden. Durch verbesserte Rechenleistung werden die Bilder zudem viel schärfer und präziser gerechnet. Auch beim CT nimmt die Strahlenbelastung kontinuierlich ab und die Bildqualität, die bereits sehr gut war, wird in Nuancen weiter verbessert. Der große Vorteil des MRT ist die fehlende Strahlenbelastung. Es gibt Unmengen an technischer Entwicklung, auch durch den Einsatz von KI, die dafür sorgt, dass die Bilder noch schärfer, präziser werden und die Untersuchungen schneller ablaufen.

Wann greifst Du zum Röntgenbild, wann ist ein CT notwendig, wann ein MRT? Gibt es da klare Unterscheidungen?
Mit dem MRT kann man im Prinzip fast alle Fragestellungen abdecken. Der große Vorteil ist, dass man damit Weichstrukturen wie Meniskus, Knorpel, Bänder, Muskeln und Sehnen sehr gut und am besten beurteilen kann. Auch knöcherne Strukturen lassen sich gut beurteilen. Das CT wird für spezielle Fragestellungen herangezogen, insbesondere bei komplizierten Brüchen oder um kleine Haarrisse zu verifizieren, die im MRT eventuell nicht eindeutig sind, um eine „wasserdichte" Diagnose zu gewährleisten.

Warum engagiert sich Radios bei Fortuna?
Das Engagement im Profisport, insbesondere bei Fortuna, ist eine große Leidenschaft von Radios und mir persönlich. Wir betreuen neben Fortuna im Prinzip jeden Profisportverein in Düsseldorf, darunter Eishockey, Basketball und American Football. Das macht einfach Spaß. Die Zusammenarbeit mit Fortuna ist eine ganz, ganz tolle Sache. Es herrscht ein hervorragendes Miteinander auf Augenhöhe, man kann sich super austauschen und wird wertgeschätzt.

bundesliga.de

Düsseldorfer Turn- und Sportverein
Fortuna 1895 e.V.

Toni-Turek-Haus
Flinger Broich 87
40235 Düsseldorf

Geschäftsstelle:
Arena Straße 1
40474 Düsseldorf

2025 © Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V. | Cookie-Einstellungen Friday, 1. August 2025 um 17:06
Kontakt Impressum Datenschutz Medienservice