Nachhaltigkeit

Projekte & Partner

Das soziale Engagement von Fortuna Düsseldorf

Projekte mit dem Fokus auf soziale Verantwortung haben bei der Fortuna eine lange Tradition. So engagiert sich der Verein schon seit 2002 im Bereich Corporate Citizenship bei Projekten und Institutionen mit überwiegend lokalem Bezug. Die seinerzeit Verantwortlichen wollten mit diesen Maßnahmen erreichen, dass die Stärke des Vereins auch in dessen gesellschaftspolitischer Verankerung in der Stadt und deren unmittelbarer Nachbarschaft lag.

Die Fortuna ist sich also seit vielen Jahren ihrer unternehmerischen Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst.

Die Gründung einer eigenen Abteilung CSR auf Direktoratsebene mit weiteren drei Mitarbeitern im Jahr 2017 war und ist ein weiteres Bekenntnis zur sozialen und ökologischen Verantwortung des Vereins.

Fortuna nutzt die Strahlkraft des ersten Fußballvereins dieser Stadt und gebraucht somit ihr Potenzial für eine positive Entwicklung der Gesellschaft. Das Selbstverständnis der Fortuna basiert auf Grundlagen wie Tradition, Heimat, Gemeinschaft und Respekt, den Kernwerten des Vereins.

Vor diesem Hintergrund liegen dem Verein im Rahmen seiner CSR-Aktivitäten die Handlungsfelder

  1. Integration und Inklusion
  2. Gesundheit und Ernährung
  3. Gesellschaft
  4. Ökologie

besonders am Herzen.

Maßgeblich für alle Projekte und Aktivitäten innerhalb dieser vier Bereiche sind die Prinzipien

  • a) Nachhaltigkeit
  • b) Authentizität
  • c) lokaler Bezug.

Fortuna möchte mit ihrem Engagement innerhalb der oben aufgeführten vier Säulen auch die eigenen Anspruchsgruppen, u.a. Fans, Mitglieder und Sponsoren, begeistern, und hat sich dabei über die Jahre als sympathischer und sozial engagierter Verein etabliert.

Nachfolgend werden von der Fortuna sämtliche nachhaltig geförderten Projekte aufgelistet, die ständig bzw. mindestens einmal im Jahr im Rahmen der vier oben genannten CSR-Säulen durchgeführt werden.

Die weiter unten innerhalb der festgelegten CSR-Säulenstruktur skizzierten Projekte dienen als Leitfaden für zukünftige CSR-Aktivitäten, die vor dem Hintergrund der oben aufgeführten drei Vorrausetzungen a-c von Vereinsseite langfristig oder punktuell realisiert werden können.

Aktuell verfügt die Fortuna über elf feste Partner im sozialen Bereich, die innerhalb der nachfolgend beschriebenen Projekte ihre Erwähnung finden. Die Kooperationen mit den Partnern sind langfristig und damit nachhaltig angelegt. Sämtliche Aktionen, die bezüglich der sozialen Partner durchgeführt werden, werden vor dem Hintergrund der oben aufgeführten vier Säulen und Voraussetzungen hinterfragt.

1. Integration und Inklusion

Fußball ist Gemeinschaft. Und so ermöglicht Fortuna Menschen mit Behinderungen, Geflüchteten, jungen und alten, kranken und gesunden Menschen, die Teilhabe am Fußball.

a) Düsseldorfer Bündnis „Willkommen im Fußball“:

Fortuna bietet bereits seit 2015 in Eigenregie Trainings für Geflüchtete an, dies als Partner der Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative STAY. 2017 wurde diese Initiative durch den Beitritt zu einem der Leuchtturmprojekte der DFL-Stiftung „Willkommen im Fußball“ erheblich erweitert, denn als weiterer und damit dritter Partner im Projekt konnte der Breitensportverein SG Benrath-Hassels, ein Verein, der sich ebenfalls schon seit vielen Jahren für Kinder- und Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund engagiert,  für das gemeinsame Bündnis gewonnen werden. Im Ergebnis konnten durch dieses Bündnis junge Geflüchtete und deren Familien durch Fußball und darüber hinaus durch Sprach-, Kultur- und Qualifizierungsangebote näher an die Gesellschaft herangeführt werden.

b) Gehörlosen- und Blindenprojekt:

Ziel dieser Projekte ist es, die Integration von Gehörlosen und stark hörbeeinträchtigten Menschen sowie blinden und stark sehbehinderten Menschen bei Heimspielen von Fortuna und auch bei anderen Events (Mitgliederforum, Mitgliederversammlung etc.) zu verbessern. Hierbei möchte der Verein ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit seiner Fans und Stadionbesucher schaffen und Barrieren abbauen, Barrieren, die nicht nur die jeweilige Behinderung mit sich bringt, sondern auch durch Berührungsängste im Umgang mit Menschen mit Handicap entstehen. Der Verein möchte allen Menschen die Möglichkeit geben, Teil einer großen Fußballfamilie zu werden.

Hierfür wurde bei Heimspielen der Fortuna ein Gehörlosenblock eingerichtet, der als gemeinsamer Treffpunkt dient und den Gehörlosen die Möglichkeit bietet, neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. Weiter wird bei Heimspielen und Events ein Gebärdensprachdolmetscher bereitgestellt sowie technische Hilfsmittel, so z.B. den Pocket-Vibrationsalarm an Spieltagen.

Aber auch die Blinden und Sehbehinderten haben einen eigenen Bereich, in welchem ehrenamtlich agierende und geschulte Fortuna-Blindenreporter den Nutzern in Echtzeit  eine Reportage anbieten, die alle Einzelheiten berücksichtigt und synchronisch mit der Geräuschkulisse in der Arena fußballerische Erkenntnisse zur Taktik und  zum Spielverlauf erwähnt und eine gute Einschätzung zur Spielqualität und zur Leistung einzelner Akteure liefert. Live-Reportagen werden auch zu einigen Auswärtsspielen oder anderen Events (z.B. Rosenmontagszug, andere Sportveranstaltungen etc.) angeboten.

c) Blinden- und Amputiertenfußball:

Die Initialzündung zu diesem Projekt lieferte die deutsche Meisterschaft der Blindenbundesliga, die 2018 auf dem Burgplatz mitten im Herzen von Düsseldorf stattfand. Im Rahmen dieses Events absolvierten auch die Amputierten-Fußballer ein Einlagespiel. Beide Zielgruppen machten dies mit so viel Begeisterung und Leidenschaft, dass auch die Fortuna blinden und stark sehbehinderten sowie amputierten Menschen ermöglichen möchte, ihrem Hobby nachzukommen und Fußball zu spielen. Zu diesem Zweck werden von ihr neben einer speziellen Platzanlage an der Arena und/oder im Flinger Broich auch Übungsleiter und Materialien gestellt. Als mittelfristiges Ziel für den Blinden- und Amputiertenfußball wurde ausgegeben, dass der Verein genug Blinde und stark sehbehinderte Menschen rekrutieren kann, um irgendwann in naher Zukunft mit der Fortuna am regelmäßigen Spielbetrieb teilnehmen zu können.

Hinsichtlich des Amputierten-Fußballs ist geplant, für diese Zielgruppe fester Standort im Westen zu werden (bislang gibt es nur die Standorte Braunschweig und Hoffenheim) und regelmäßig Training anzubieten. Eine Mannschaft der Fortuna soll demnächst an einem bundesweit organisierten regelmäßigen Spielbetrieb teilnehmen.

Es ist durchaus möglich, dass die Fortuna in Zukunft ihr Trainings- und Spielangebot auch auf die Zielgruppe der geistig-behinderten Menschen ausdehnen wird.

d) Rollstuhl-Basketballspieler bei der REHACARE:

In Zusammenarbeit mit unserem festen Partner BürgerStiftung unterstützt die Fortuna auch die Rollstuhlfahrer, die u.a. im Rahmen der Fachmesse für Rehabilitation und Pflege gegen ein Fortuna-Team, bestehend aus Lizenzspielern und Mitgliedern der Scouting-Abteilung, im Rollstuhl Basketball spielen.

e) Bedürftige Menschen:

Viele Menschen können sich den Besuch eines Theaters, Konzerts, Kinos oder eben eines Heimspiels der Fortuna nicht leisten. Düsseldorfer, deren Einkommen unterhalb der Armutsgrenze liegt, können sich bei unserem Kooperations-Partner „Kulturliste Düsseldorf“ registrieren lassen und kommen auf diese Weise in den Genuss der kulturellen Teilhabe. Fortuna stellt der Kulturliste Tickets für die Heimspiele zur Verfügung, die über diese Liste jene Menschen erreichen, die sich keine Eintrittskarten für die Arena leisten können.

Aber die Bedürftigen werden nicht nur über die Kulturliste erreicht, sondern auch über Anfragen von jährlich stattfindenden Fußballschulen, über die Diakonie, über die Caritas, über Sozialdienste, Kinderhilfezentren, Therapiezentren, Jugendhilfen, Behindertenhilfen, Geflüchteten-Unterkünfte etc.

2. Gesundheit und Ernährung

Eine Gesellschaft, in der alle Kinder und Jugendlichen ausreichend Impulse und Möglichkeiten erhalten, um gesund und aktiv aufzuwachsen, bietet diesen in Folge eine gerechte Chance, sich bestmöglich zu entwickeln. Die Fortuna unterstützt aber nicht nur solche Initiativen, die diesbezügliche Impulse setzen, sondern auch Aktionen und  Institutionen, die entweder präventiv aufklären und helfen, Krankheiten zu vermeiden, oder, wenn diese schon präsent sind, sie zu lindern oder zu heilen, und auch andere Institutionen, deren Zielgruppen Kinder und Erwachsene mit lebensverkürzenden und/oder schweren Erkrankungen sind.

b) Deutsches Diabetes-Zentrum:

Seit vielen Jahren engagiert sich die Fortuna bei der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“. Dieses Projekt zielt auf Grundschulen und möchte Übergewicht und andere lebensstil-bedingte Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entgegenwirken. Gesundheitsexperten stellen fest, dass immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland an Diabetes erkranken. Die von Fortuna geförderte Initiative „SMS“ hilft, über den Umgang mit der Stoffwechselkrankheit aufzuklären und diese zu vermeiden. Wissenschaftlich begleitet wird diese Initiative vom Deutschen Diabetes-Zentrum, einem weiteren festen Partner der Fortuna.

Die teilnehmenden Kinder absolvieren u.a. den Ernährungsführerschein sowie ein für Grundschulen entwickeltes Bewegungsprogramm. Vereinzelte Grundschulen werden auch in das NLZ der Fortuna eingeladen, in welchem sie unter Leitung des Trainerteams verschiedene Trainingseinheiten durchführen und zusätzlich lernen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, um die sportlichen und geistigen Leistungen optimal abrufen zu können.

c) „Gesund & Munter“ von der BürgerStiftung Düsseldorf:

In vielen Familien ist das Bewusstsein für gesunde Ernährung praktisch nicht vorhanden, Fast Food oder vorgekochtes Essen stehen häufig auf dem Speiseplan. Die Inhaltsstoffe dieser Lebensmittel sind nicht selten problematisch und ohne es zu merken, nimmt der Konsument mehr Fett oder Zucker auf, als er ahnt. Genau dort setzt das von der Fortuna geförderte Projekt „Gesund & Munter“ unseres Partners BürgerStiftung an. Ehrenamtliche Helfer sowie Ernährungsberaterinnen bringen den Kindern bei, wie sie sich gut ernähren und dennoch genießen können und Spaß beim Essen haben. Und auch Lehrer und die Eltern sind am Projekt stets beteiligt.

d) Fußball-Fans im Training – Deutsche Krebshilfe:

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein gemeinsames Gesundheitsprojekt mit der Deutschen Krebshilfe. Fortuna-Fans mit einem Bauchumfang über 100 cm absolvieren 12 Wochen lang einen Bewegungs- und Ernährungskurs unter fachlicher Anleitung eines Trainers. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind verantwortlich für 30% aller Krebserkrankungen. Zudem gilt Übergewicht als einer der relevantesten Faktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Arena lernen die Teilnehmer Grundlegendes über gesunde Ernährung, Bewegung und Motivation und werden zu einem gesünderen Lebensstil angespornt.

e) „Bolzplatzhelden“ und „Elfmeterstiftung“ von der BürgerStiftung Düsseldorf:

Die BürgerStiftung Düsseldorf sieht sich als Initiator für die Förderung von gemeinnützigen Zwecken durch bürgerschaftliches Engagement. Dabei soll jeder Einzelne ermutigt werden, sich durch Mitverantwortung und Eigeninitiative für die Stadt und ihre Bürger zu engagieren. Die BürgerStiftung ist seit 2010 fester Partner der Fortuna, die neben dem Projekt „Gesund & Munter“ auch die „Bolzplatzhelden“ und die „Elfmeterstiftung“ unterstützt.

Mit „Bolzplatzhelden“ soll Schulkindern ermöglicht werden, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen und in einigen Stadtteilen öffentlich an Fußballtrainingseinheiten teilzunehmen, die von qualifizierten Fortuna-Urgesteinen (aktuell Zewe, Köhnen, Woyke, Thiele) geleitet werden.

Die ELFMETERstiftung engagiert sich für Kinder und Jugendliche mit Rückenmarksverletzungen.

f) action medeor - Medikamentenhilfswerk

Im benachbarten Tönisvorst sitzt das größte europäische Medikamentenhilfswerk. Dieser seit 2012 feste Partner der Fortuna ist das einzige Leuchtturmprojekt der Fortuna mit globaler Vernetzung. Im Jahr 2018 verschickte action medeor Medikamente und medizinische Bedarfsartikel in 82 Länder in einem Wert von ca. 6 Mio. €. Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung hat laut Weltgesundheitsorganisation keinen Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung. Gesundheit ist jedoch Voraussetzung für Entwicklung. Sie ist friedensstiftend, friedenserhaltend und wohlstandsfördernd. Das erfordert neben der reinen Medikamentenhilfe auch nachhaltige Projektarbeit, die action medeor in der Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe und der Pharmazeutischen Fachberatung umsetzt.

Eine große Rolle spielen dabei Wasser, Sanitär und Hygiene, denn 80 % aller Krankheiten in Entwicklungsländern sind auf mangelhafte Wasser- und Sanitärversorgung zurückzuführen. Fortuna unterstützt vor diesem Hintergrund auch PAUL (Portable Aqua Unit for Lifesaving), eine transportable Wasseraufbereitungsanlage, die Schmutzpartikel und Krankheitserreger aus dem Wasser herausfiltert und auf diese Weise 1.200 Liter filtert und wasserbasierte Krankheiten verhindert.

g) ISI – Internationale Senologie Initiative e.V.:

In der Gesellschaft wird das Thema Brustkrebs gerne tabuisiert, obwohl es jede Frau und auch jeden Mann treffen kann. Das ehrenamtlich arbeitende Team von ISI hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, und zwar bei der Prävention, der Nachsorge und des Erfahrungsaustauschs. An Brustkrebs erkrankte Menschen und deren Angehörige werden beraten, informiert und begleitet. Der Sitz von ISI befindet sich im Brustzentrum Düsseldorf im Luisenkrankenhaus in Flingern, also des Geburtsstadtteils der Fortuna. ISI gehört seit 2013 zu den festen Partnern der Fortuna.

h) Projekt Demenzkoffer:

Fortuna Düsseldorf ist der erste deutsche Verein, der sich mit dem Thema Demenz befasst hat und einen sogenannten Erinnerungskoffer ins Leben gerufen hat. Es ist wissenschaftlich eindeutig bewiesen, dass durch die Aufarbeitung und Einbeziehung der eigenen Vergangenheit Aktivierungsmöglichkeiten für die augenblickliche Gegenwart und für die Zukunft Demenzerkrankter eröffnet werden können. Hierzu, auch dies ist belegt, eignet sich der Fußball ganz besonders, wenn die Erkrankten sich eben mit dieser Sportart beschäftigt haben. Und deshalb wurde ein Koffer mit Exponaten bestückt, die Erinnerungen hervorrufen sollen, also Replika und Faksimile, Schals, alte Spielankündigungsplakate, Fotos, Eintrittskarten, Autogrammkarten, Fahnen, eine komplette Trikotage, Fußballschuhe und Anstecknadeln. Hinzu kommen alte ausgewählte Zeitungsausschnitte. Damit reflektierten die Erkrankten zunächst auf Vergangenes. Aber auch die kognitiven Fähigkeiten, die den Alltag betreffen, konnten dadurch sehr stark gefördert werden.

Ehrenamtliche Mitarbeiter der Fortuna, die seit 2017 intensiv geschult wurden, besuchen, ausgestattet mit dem Demenzkoffer, regelmäßig entsprechende Einrichtungen.

i) Kinderhospiz „Regenbogenland“ und ambulanter Kinderhospiz-Dienst (AKHD):

Das „Regenbogenland“ ist eine Institution, in der unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien stationäre und ambulante Hilfe erhalten. Die Unterstützung der Eltern und Geschwister der unheilbar erkrankten Kinder erfolgt nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch nach deren Tod. Ähnliche Leistungen wie das stationäre Kinderhospiz „Regenbogenland“ bietet auch der AKHD. Das „Regenbogenland“ ist seit 2007 fester Partner der Fortuna, der AKHD seit 2011.

j) Elterninitiative Kinderkrebsklinik Düsseldorf e.V.:

Durch das Sammeln von Spenden ermöglicht diese Elterninitiative, die zu den erfolgreichsten Initiativen in NRW gehört, eine Versorgung der Kinderkrebsstation der Universität Düsseldorf und schloss damit beträchtliche finanzielle Lücken, die bei der Versorgung krebskranker Kinder aufgetreten sind. Seit vielen Jahren besucht die gesamte Profimannschaft der Fortuna in der Adventszeit die Patienten der Kinderkrebsklinik. Die Elterninitiative Kinderkrebsklinik ist seit 2003 fester Partner der Fortuna

3. Gesellschaft

Mit der Strahlkraft des Fußballs ist es möglich, eine Gesellschaft aktiv und positiv mitzugestalten. Fortuna Düsseldorf fördert deshalb in ihrer Heimatstadt Düsseldorf gesellschaftliche Themen wie Bildung und Kultur und motiviert Menschen, sich in Vereinen, für Menschen in Notlagen oder in sozialen Projekten zu engagieren. Fortuna fördert Institutionen in der Stadt, die sich für andere Menschen direkt oder indirekt einsetzen. Fortuna möchte auch Partner der Stadt Düsseldorf sein und Teil der Düsseldorfer Gesellschaft. Deshalb engagiert sich der Verein auch im Sommer- und Winterbrauchtum der Stadt.

a) Projekt „Düsseldorf setzt ein Zeichen“:

Diese Aktion wurde 2015 von unserem Partner BürgerStiftung ins Leben gerufen und wird von der Fortuna seit dieser Zeit unterstützt. Für diesen guten Zweck lief die Lizenzmannschaft sogar schon in einem ihrer Heimspiele mit einem Sondertrikot auf, um auf dieses Projekt aufmerksam zu machen. Versteigerungen von Trikots, Becherpfandaktionen, Spendenaufrufe und andere Aktionen ergänzen die Aktionen für dieses Projekt. Die gesammelten Gelder kommen den Bedürftigen unserer Heimstadt zu Gute.

b) Vision:Teilen:

Seit Oktober 2010 ist diese Initiative des Franziskaner-Ordens Partner der Fortuna. Die Überwindung von Armut und Not in Kooperation mit kirchlichen, staatlichen und sozialen Organisationen steht hier im Vordergrund. Die Fortuna unterstützt den Gutenachtbus, der von montags bis donnerstags in der Nacht in der Altstadt oder am Hauptbahnhof den Bedürftigen zur Verfügung steht und das Straßenmagazin „fiftyfifty“.

c) Düsseldorfer Appell - Respekt und Mut:

Der Düsseldorfer Appell wurde 1991 in einer Zeit vieler ausländerfeindlicher Übergriffe gegründet. Er versteht sich als überparteiliches bürgerschaftlich verfasstes Bündnis gegen Rassismus, Antisemitismus sowie religiösen und politischen Extremismus. Er entwickelt dabei präventive Maßnahmen zur Eindämmung von Vorurteilen und bietet Veranstaltungen zur Demokratiebildung und interkulturelle Begegnungen an, die punktuell von der Fortuna unterstützt werden. Der Düsseldorfer Appell ist Partner der Fortuna seit 2009.

d) Winterbrauchtum/Karneval:

Fest im Düsseldorfer Brauchtum verankert ist seit jeher der Karneval. Fortuna Düsseldorf unterstützt diese sogenannte „fünfte Jahreszeit“ seit 2014 und zeigt damit ihre Heimatverbundenheit. Seit dieser Zeit nimmt die Fortuna auch am Rosenmontagszug mit einem eigenen Wagen und dazugehörigen Fußgruppen teil. Seit 2016 organisiert der Verein eine eigene Karnevalsparty „Jeck op Fortuna“. Darüber hinaus wird mit Fortuna-Mitgliedern eine jährliche Führung im Haus des Karnevals durchgeführt und auch diverse karnevalistische Merchandisingartikel, z.B. der jährliche Fortuna-Karnevalsorden, werden Interessierten angeboten.

Die Fortuna organisiert jedes Jahr einen eintägigen Weihnachtsmarkt, der bislang auf dem Hermannplatz in Flingern stattfand. Fans und Fortuna-Spieler und -Mitarbeiter stimmen sich gemeinsam in der Heimat des Traditionsvereins auf die Weihnachtszeit ein.

e) Sommerbrauchtum/Rheinkirmes:

Fester Bestandteil des Düsseldorfer Sommerbrauchtums ist die jährlich stattfindende Rheinkirmes. Die Verzahnung mit diesem von den zahlreichen Düsseldorfer Schützenvereinen organisierten Sommerbrauchtums-Event ist ein weiterer Beleg für die Heimatverbundenheit der Fortuna. Denn Fortuna ist seit vielen Jahren auf der Rheinkirmes präsent, sei es durch das Vereinslogo in der Mitte des Riesenrads, rot-weiße Fahnen auf einigen Karussells und Achterbahnen oder durch die Durchführung eines Fortuna-Tages

f) Fortuna Düsseldorf Renntag:

Der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein wurde 1836 gegründet. Und damit sind nur Schützenvereine und wenige Turnvereine älter als diese Institution. Die vom Rennverein angebotenen Renntage sind wichtige und attraktive Termine im Angebot unserer Heimatstadt und werden von zahlreichen Düsseldorfern, aber auch von Gästen aus dem In- und Ausland, wahrgenommen. Fortuna unterstützt diesen Traditionsverein und eröffnet jährlich seit 2013 mit einem eigenen Renntag die Rennsaison.

g) Deutscher Kinderschutzbund OV Düsseldorf:

Diese Institution hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass Kinder in ihren Rechten wahrgenommen werden und ihnen ein unbeschwertes Aufwachsen ermöglicht werden kann. Kinder werden in ihrer Entwicklung gestärkt und Eltern in ihrer Erziehungskompetenz. Ziel ist es, dass Mädchen und Jungen in einem liebevollen Zuhause aufwachsen, in dem sie geschätzt und respektiert werden und indem Konflikte gewaltfrei und konstruktiv gelöst werden. Der DKSB Düsseldorf ist seit Januar 2020 fester Partner der Fortuna und unterstützt das NLZ der Fortuna in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund hat die Fortuna die Initiative KIDS CARE ins Leben gerufen. Das Programm soll zur Prävention und zum Schutz von Kindern und jugendlichen vor sexueller Gewalt dienen. Alle Infos finden sich auf kidscaref95.de.

h) Kultur in Düsseldorf:

Das Schauspielhaus ist ein fester und wichtiger Bestandteil unserer Heimat Düsseldorf, welches der Fortuna und den Düsseldorfern am Herzen liegt. Die Fortuna kooperiert mit dem Schauspielhaus und vor diesem Hintergrund wurde u.a. das Stück „Schwalbenkönig“, welches das Leben eines jungen Profifußballers thematisiert, durch den Leiter des NLZ und durch Spieler der Lizenzmannschaft durch Teilnahme an einer Talkshow im Central unterstützt. Anlässlich des Jubiläumsjahres 125 Jahre Fortuna wird im Juni 2020 das Fortuna-Stück „Oh Fortuna“ von der Bürgerbühne in das Programm des Schauspielhauses aufgenommen.

Auch Düsseldorfer Museen werden von der Fortuna unterstützt, in dem z.B. im Rahmen von Mitgliederaktionen (inkl. Kids-Club und Ü 60) Führungen im Aqua-Zoo, im Filmmuseum, im Karnevalsmuseum, in der Philara, Mahn- und Gedenkstätte etc. organisiert werden, um durch anschließende mediale Berichterstattung für diese Institutionen bei weiteren Bürgern dieser Stadt Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken.

i) Studien- und Gedenkfahrten:

Seit mehreren Jahren organisiert die Fortuna Bildungs- und Gedenkfahrten für Fans, die nach Ausschwitz/Krakau oder Theresienstadt/Prag führen. Diese Reisen sollen auch als Beitrag zur jährlich wiederkehrenden „Initiative Erinnerungstag im Deutschen Fußball – Nie wieder“ verstanden werden. Aus diesem Grunde kooperierte die Fortuna auch mit dem Jungen Ensemble Mariengarden, welches Arthur Millers Theaterstück „Spiel um Zeit – das Mädchenorchester in Ausschwitz“ im Stahlwerk in Düsseldorf spielte und demnächst anlässlich des 75. Tages der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz im Landtag NRW aufführen wird.

j) LitCam:

LitCam (Literacy Campaign) hat 2007 mit dem Projekt „Fußball trifft Kultur“ (FtK) ein weiteres Leuchtturmprojekt der DFL ins Leben gerufen, welches die Fortuna seit 2018 unterstützt. Dieses Projekt läuft mindestens über ein Schuljahr und 24 Kinder, 2 Gruppen mit je 12 Teilnehmern, nehmen daran teil. Diese Kinder erhalten zweimal wöchentlich Fußballtraining durch Fortuna und Förderunterricht, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Durch die Kombination von Fußballtraining, Förderunterricht und kulturellen Aktivitäten wird das soziale und kommunikative Verhalten der Kinder verbessert, ihre Motivation zum Lernen gestärkt und ihr Interesse für kulturelle Themen geweckt. Zielgruppe dieses Projektes sind vor allem Kinder aus bildungsfernen und sozial schwachen Familien. Die Partnerschule, mit der LitCam und Fortuna kooperieren, ist die städtische Gemeinschaftsschule Flurstraße im Stadtteil Flingern.

4. Ökologie

Nachhaltigkeit wird in Zukunft in der Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Es ist dem Selbstverständnis der Fortuna immanent, auch in diesem Bereich als soziale Institution der Landeshauptstadt Düsseldorf ihre Strahlkraft zu nutzen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu entwickeln, die dauerhaft und unabhängig von der sportlichen Situation definiert und in Transparenz bzw. Überprüfbarkeit umgesetzt werden, so dass sie mittelfristig belastbar sind und einer Validierung unterzogen werden können.

Als Ziele des ökologischen Nachhaltigkeitskonzepts werden nachfolgende Punkte festgelegt:

  • Einstieg mit der konsequenten Überprüfung natürlicher Ressourcen auf allen Ebenen
  • Nachhaltigkeit als Teil des Fortuna-Leitbildes. Fortuna wird als nachweislich verantwortungsbewusster Verein wahrgenommen, der ökologischen Herausforderungen proaktiv begegnet.
  • Transparente und überprüfbare Aktivitäten des Vereins durch Veröffentlichung eines jährlichen Nachhaltigkeitsberichts, welcher auf der Mitgliederversammlung vorgetragen werden kann und in digitaler Form (z.B. auf der Homepage) zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Sensibilisierung von Fans, Vereinsangestellten, Spielern im Hinblick auf ein besseres, nachhaltiges Verhalten durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen
  • Mittelfristige Verankerung eines Verhaltenskodexes für Nachhaltigkeit unter Einbeziehung aller Abteilungen

Kurz- und mittelfristig geplante Aktivitäten in einem ersten Schritt im Kontext Nachhaltigkeit:

a) Einwegplastik:
  • Überprüfung von Lieferketten bei Fortuna hinsichtlich Vermeidung von Plastikverpackungen/Einwegplastik im Merchandising bei Fanartikeln und bei Produkten des Ausstatters verbunden mit dem Ziel, vermeidbaren Plastikmüll (z.B. bei Trikots) abzuschaffen
  • Gespräche mit dem Caterer zwecks Vermeidung von Einwegplastik im Stadionbetrieb
  • Gemeinsame Aktionen mit Anspruchsgruppen der Fortuna wie z.B. das Sammeln von Plastikmüll am Rheinufer
  • Sensibilisierung aller Spieler und Mitarbeiter durch Workshops/Vorträge
b) Nachhaltige Mobilität:
  • Verringerung des CO2-Abdrucks im Bereich Mobilität durch Stärkung des ÖPNV und der Fahrradanbindung
  • Sensibilisierung von Anspruchsgruppen, Auswärtsfahrten mit der Bahn oder mit dem Bus durchzuführen
  • Mannschaft und Funktionsteam fahren zu Auswärtsspielen grundsätzlich mit ICE oder Bus
  • Grundsätzliche Nutzung von E-Lastenrädern und Fahrradkurieren bei innerörtlichen Transportwegen oder bei Lieferungen mit größerem Entfernungsweg Nutzung von klimaneutralen Versendern
c) Bienenprojekt mit Imkerverein Apidea mellifica

Bienen produzieren nicht nur Honig und Wachs, sondern leisten einen riesigen Beitrag bei der Bestäubung. 70 Prozent der 124 wichtigsten Nutzpflanzen und 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau in Deutschland sind von der Bestäubung von Insekten abhängig und sorgen somit für unsere Nahrungsversorgung. Bienen sind in ihrer Existenz durch Monokulturwirtschaft, Pestizide und Viren bedroht und damit ist das ökologische Gleichgewicht gefährdet. Für die Fortuna ein wichtiger Grund, im Nordpark in der Nähe der Arena eigene Fortuna-Bienenstöcke zu besitzen und rot-weißen Honig zu produzieren.

d) Save Food:

In Kooperation mit dem „Gute Nacht Bus“ unseres Partners Vision:Teilen werden an Heim-Spieltagen ca. 30 – 40 bedürftige Menschen in den VIP-Raum in der Arena eingeladen, um die Reste des Buffets aufzuessen. Die Gesetzgebung verlangt, dass nach jedem Spieltag in der Merkur Spiel-Arena bereits zubereitete Speisen entsorgt werden müssen. Lebensmittelabfälle verursachen ca. 4 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emmisionen und die Fortuna möchte dem begegnen und durch Food Saving ein nachhaltiges Zeichen setzen. Dieses Projekt hat somit einen zweifachen Nutzen, denn die Speisen im VIP-Raum müssen nicht entsorgt werden und die bedürftigen Menschen können über ihren Konsum in der Arena hinaus auch weitere Portionen für den späteren Verzehr in eigens mitgebrachte Behältnisse einpacken.

Auch in Zukunft wird die Fortuna sich im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten innerhalb der vier Säulen Integration und Inklusion, Gesundheit und Ernährung, Gesellschaft und Ökologie bewegen. Dabei wird sie die weiter oben aufgeführten Prinzipien Nachhaltigkeit, lokalen Bezug und Authentizität beachten.

bundesliga.de

Düsseldorfer Turn- und Sportverein
Fortuna 1895 e.V.

Toni-Turek-Haus
Flinger Broich 87
40235 Düsseldorf

Geschäftsstelle:
Arena Straße 1
40474 Düsseldorf

2023 © Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V. | Cookie-Einstellungen Saturday, 10. June 2023 um 01:35
Kontakt Impressum Datenschutz Medienservice