Die Grundsteinlegung des Turnvereins Flingern von 1895
Zum 130. Geburtstag von Fortuna Düsseldorf
Eine Runde Altbier durfte es sein. Sozusagen ein „Gründungsbier“. „Leewe Köbes Becker, donn ons noch e lecker Alt vom Fass. Mer hann ne Jebohtsdach ze fiere!“ Und wohl wahr, die jungen Männer am Tisch im Lokal von Peter Becker auf der Lindenstraße 178 in Flingern haben auch allen Grund zu feiern – soeben haben sie nicht weniger als den Ur-Vorgänger unserer Fortuna als Idee ins Leben gerufen. Sie haben den Grundstein für eine Begeisterung, ja Liebe, gelegt, die bis heute anhalten sollte.
An jenem Frühlingstag im Mai 1895 – es war, so erzählt man es sich noch heute, der fünfte des Wonnemonats – beschlossen unter anderem die Herren Jakob Jax, August Nievelstein, Kaspar Neuhausen und Wilhelm Keweloh die Gründung des ersten Turnvereins in Flingern. Aus einer fixen Idee erwuchs im Laufe des Abends ein festes Vorhaben.
So oder so ähnlich könnte es am 5. Mai 1895 zum Urknall der heutigen Fortuna gekommen sein. Belegen konnte diese fiktive Darstellung der Ereignisse dieses Sonntags und das Datum selbst derweil noch niemand. Und viele Menschen haben sich an der Recherche schon die Zähne ausgebissen. Nichtdestotrotz ist dieses Datum in den Geschichten der Fortuna fest verankert. Im wichtigsten vereinsinternen Dokument aus der Frühzeit unserer Fortuna, der Festschrift zum 30. Vereinsjubiläum im Jahr 1925, steht: „Sport war noch verpönt, nur Turnen war gelitten, aber noch nicht so unterstützt, wie es der Wert unseres deutschen Turnvaters Jahn verdient. (…) In jenem Jahre 1895 war es also, in dem im Herzen unserer Stadt sich die Anhänger Vater Jahns zusammenschlossen zum Turnverein Flingern 1895. Das war die Grundsteinlegung zu unserem großen Gebäude, das sich ,Fortuna‘ nennt.“
Die AG „Fortuna-Geschichte“, federführend bei der Erstellung der 125-Jahre-Chronik „Geschichte und Geschichten in Rot und Weiß“, recherchierte in den vergangenen fünf Jahren fieberhaft weiter, um mehr Licht in die Entstehung und Entwicklung des Turnvereins zu bringen.
Anfang dieses Jahres, dem Jahr des 130. Bestehens der Fortuna, gelang endlich ein langersehnter Fund. Tief im virtuellen Archivkeller fand AG-Mitglied Andreas Götz einen geschichtsträchtigen Zeitungsartikel von 1895 zur Gründung des TV Flingern, späterer Fusionspartner der Fortuna im Jahre 1919. Im „Düsseldorfer Generalanzeiger und Umgebung“ vom 21. August 1895 steht schwarz auf weiß nachzulesen, was Generationen von Chronisten und Archivaren der Fortuna bisher verborgen blieb: der Tag der Gründung des Turnvereins Flingern.
„Am verflossenen Samstag Abend hatte sich eine Anzahl Turner in dem Restaurant des Herrn Becker, Lindenstraße, vereinigt, um einen Turnverein für Flingern ins Leben zu rufen. Der neugegründete Verein erhielt die Bezeichnung „TURN-VEREIN DÜSSELDORF-FLINGERN“...“ (Quelle: Düsseldorfer Generalanzeiger und Umgebung vom 21.08.1895)
Laut Artikel wurde die Gründung des Ur-Vereins unserer Fortuna somit am 17. August 1895 besiegelt, der der Legende nach am 5. Mai 1895 als Idee aus der Taufe gehoben wurde.
Wie sollten wir Mitglieder und Freunde der Fortuna mit dieser neuen Erkenntnis umgehen? Müssen die Geschichtsbücher der Fortuna nun umgeschrieben werden? Eher nicht, sie müssen entsprechend ergänzt werden. Der 17. August 1895 ist nun historisch eindeutig nachgewiesen. Weitere belegbare Zeitpunkte, wie das 1. Stiftungsfest (neudeutsch: Geburtstagsfeier) des Turnvereins, lassen sich nun besser erklären, da diese stets im Herbst eines Jahres gefeiert wurden. Auch ein oft erwähnter 7. Januar 1896 verweist offenbar auf einen möglichen späteren Eintrag ins Vereinsregister, der ebenfalls bisher nicht zu belegen ist.
Doch sollten wir alle bedenken, eine Gründung hat stets eine Vorgeschichte – und diese sollte in unser aller Herzen immer der 5. Mai 1895 bleiben. Der (wahrscheinliche) Tag, als ein paar Freunde die Idee hatten, einen Verein zu gründen, der noch 130 Jahre später bestehen sollte. Der Tag der Gründung unseres Turn- und Sportvereins „Fortuna“.
Denn, liebe Fortunen, Ihr wisst doch: „Alles Gute macht der Mai!“
Andreas Götz (AG Fortuna-Geschichte)
Gernot Speck